25.11.2023 Am Tor bei Glühwein & Lichterschein in Marktbreit am Main

Von Mai bis November 2023 Samstags 15:00 Uhr - 22:00 Uhr Sonntags 11:00 Uhr - 20:00 Uhr[mehr Infos]

Kategorie(n): Aktuelle Termine

26.11.2023 Am Tor bei Glühwein und Lichterschein in Marktbreit am Main

Von Mai bis November 2023 Samstags 15:00 Uhr - 22:00 Uhr Sonntags 11:00 Uhr - 20:00 Uhr[mehr Infos]

Kategorie(n): Aktuelle Termine

02.12.2023 Weihnachtsfeier des TVM ab 19:00 Uhr im Winzerkeller Marktbreit

Kategorie(n): Aktuelle Termine

03.12.2023 Adventsfeier des MGV Gnodstadt 1869 e.V.

Im Vereinslokal Gasthaus "Grüner Baum", Fam. Weinmann in Gnodstadt Beginn: 11:30 Uhr - Ende: 16:00 Uhr

Kategorie(n): Aktuelle Termine


Veranstaltung 11 bis 14 von insgesamt 14
<< Erste< zurück1-1011-14vor >Letzte >>

Beratungstermin zur Sozialleistung "Hilfe zur Pflege" durch den Bezirk im Pflegestützpunkt in Kitzingen

Die bayerischen Bezirke sind im Rahmen der Sozialhilfeleistung nach dem Sozialgesetzbuch zuständig für die Gewährung aller Leistungen der sog. “Hilfe zur Pflege“. Der Bezirk Unterfranken hilft damit Menschen mit ambulantem und stationärem Pflegebedarf, wenn die Leistungen der Pflegeversicherung und die eigenen Mittel nicht ausreichen, um die Kosten für eine ambulante, das heißt häusliche Pflege oder für die Pflege in einem Pflegeheim zu begleichen. Einmal pro Monat berät der Bezirk Unterfranken in den Räumen des Pflegestützpunkts Kitzingen zu dieser Sozialhilfeleistung und berücksichtigt dabei sowohl die rechtlichen und finanziellen Aspekte als auch die pflegefachliche Seite. Die Beratung ist kostenlos.

Sofern Interesse besteht, vereinbaren Sie bitte zuvor einen Termin über den Pflegestützpunkt des Landkreises Kitzingen, Telefonnummer: 09321/928-5250 oder wenden Sie sich per Mail an pflegestuetzpunkt@kitzingen.de. Die Räumlichkeiten des Pflegestützpunktes befinden sich in der Oberen Bachgasse 16, in Kitzingen, in der Nähe des Landratsamtes, links neben der Einfahrt zum Parkhaus “Alte Poststraße“ (P 5 im Parkleitsystem), im Innenhof, gleich rechts (“Himmelsleiter“). Im Pflegestützpunkt selbst können Sie sich kostenlos und neutral rund um das Thema Pflege beraten lassen. Die Öffnungszeiten sind: Mo., Di., Mi. und Fr. von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr sowie Do. von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr.

UNI-Bund Würzburg - Vortragsreihe Wintersemester 2023/24 in der Rathausdiele Marktbreit

 

Mi., 15.11.2023

19:30 Uhr

PD Dr. Hannes Taubenböck

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutschland – wie und wo wir wohnen (wollen)

 

In welchen Gebäudetypen wohnen wir eigentlich in Deutschland? Wohnen wir v.a. in der Stadt oder doch eher ländlich? Was bedeutet es für uns als Gesellschaft und als Individuen, wie und wo wir wohnen? Diese Fragen werden systematisch basierend auf Analysen aus Satellitendaten und andere behördliche Geodaten aufgearbeitet und diskutiert.

 

Mi., 17.01.2024

19:30 Uhr

Dr. Florian Leitmeir

Lehrstuhl für Klassische Archäologie

We are family! – Antike Kaiserporträts und aktuelle Politikerbilder im Dialog

Spätestens seit dem ikonischen Selfie der Sondierungsgespräche von den Grünen und der FDP wird deutlich, wie stark aktuelle Politiker*innen ihre bildliche Darstellung und Wahrnehmung in den (sozialen) Medien beeinflussen können und wollen. Im Dialog mit der bildlichen Repräsentation antiker römischer Kaiser werden erstaunliche Parallelen beim machtvollen Spiel auf der Klaviatur medialer Selbstinszenierung erkennbar und eröffnen somit einen erfrischenden Blick auf ‚Bilder der Macht‘.

 

 

Mi., 28.02.2024

19:30 Uhr

Dr. Gerrit Himmelsbach

Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte

Citizen-Science in der Praxis

Seit über zwei Jahrzehnten befasst sich das An-Institut ASP mit der Erforschung und Vermittlung von Kulturlandschaften mit Schwerpunkt in Unterfranken. Ziele sind dabei gleichermaßen die wissenschaftliche Forschung zur Geschichte und Entwicklung der Kulturlandschaft wie die Stärkung der regionalen und lokalen Identität und des Bewusstseins für die Verletzlichkeit und Notwendigkeit der Pflege der Kulturlandschaft. Wie man die Menschen vor Ort erfolgreich motiviert und in ihrer Region vernetzt, zeigt der Referent in einer reich bebilderten Präsentation - und mit der Aufforderung zur Mitarbeit.    

 

Mi., 20.03.2024

19:30 Uhr

Jun.-Prof. Dr. Nathalie Lackus

Lehrstuhl für Pharmazeutische Biologie

Vom Hilferuf bis Abschreckung - Kommunikation im Pflanzenreich

 

Inhalt des Vortrages ist die Kommunikation von Pflanzen mit ihrer Umwelt, z.B. mit bestäubenden Insekten, Fraßfeinden oder auch anderen Pflanzen. Der Schwerpunkt des Vortrages liegt dabei auf den von Pflanzen produzierten flüchtigen Duftstoffen, die vielfältige Funktionen besitzen und das (Über-)Leben der Pflanze stark beeinflussen.

 

Der Bezirk Unterfranken im Pflegestützpunkt bietet wieder Beratung zum Thema Eingliederungshilfe

Der Pflegestützpunkt des Landkreises Kitzingen informiert:
Gut beraten – selbstbestimmt teilhaben! Der Bezirk Unterfranken berät im Pflegestützpunkt Kitzingen

 

Der Bezirk Unterfranken bietet für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige sowie allen weiteren interessierten Personen eine wohnortnahe und kostenlose Beratung zu sämtlichen Themen der Eingliederungshilfe an. Die nächste Beratung im Pflegestützpunkt Kitzingen findet statt am:

Montag, den 09.10.2023, zwischen 13.00 und 16.00 Uhr.

Sofern Interesse besteht, vereinbaren Sie bitte zuvor einen Termin,
entweder über Tel.: 0931/7959-1349,
per Mail an
beratung-eingliederungshilfe(ät)bezirk-unterfranken.deoder über die Homepage des Bezirks Unterfranken (www.bezirk-unterfranken.de/beratung-egh)

Die Räumlichkeiten des Pflegestützpunktes befinden sich in der Oberen Bachgasse 16, in Kitzingen, in der Nähe des Landratsamtes, links neben der Einfahrt zum Parkhaus “Alte Poststraße“ (P 5 im Parkleitsystem), im Innenhof, gleich rechts (“Himmelsleiter“).

Im Pflegestützpunkt selbst können Sie sich kostenlos und neutralrund um das Thema Pflege beraten lassen. Die Öffnungszeiten sind: Mo., Di., Mi. und Fr. von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr sowie Do. von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Tel.: 09321 5250.

Veranstaltungskalender

Hinweis: Sie gelangen auf die Internetseiten des Landkreises Kitzingen.