Herzlich Willkommen



Es freut uns, dass Ihr Weg Sie in unsere liebenswerte Stadt führt. Marktbreit, am südlichsten Punkt des Maindreiecks gelegen, zählt zu einem der malerischsten Städtchen am Main.

 

Öffnet internen Link im aktuellen Fensterweiterlesen

Alter Schlecker- jetzt WOHNEN

Der Bürger-Workshop im Lagerhaus

Pressemitteilung
Stadt Marktbreit

 

Alten Schlecker neu denken – Bürger gestalten mit!

 

Marktbreit, 15. Oktober 2025 | Wie wollen wir in Zukunft wohnen, leben, arbeiten – und zusammenkommen? Genau darum ging es gestern beim großen Workshop rund um den alten Schlecker in Marktbreit. Der ehemalige Drogeriemarkt mitten in der Altstadt soll ein neues Gesicht bekommen – und die Menschen vor Ort haben dabei das Wort!

 

Vom Leerstand zur Lebensidee

Bereits im Vorfeld hatten über 100 Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen, Wünsche und Anregungen eingebracht und somit ein starkes Zeichen für gelebte Beteiligung gesetzt. Diese Vorschläge waren nun die Grundlage für den Workshop, bei dem am Dienstagabend mehr als 30 engagierte Bürgerinnen und Bürger diskutierten, planten und Visionen entwickelten.

 

Im Fokus:

  • Wohnen – Wie kann bezahlbarer, innovativer Wohnraum aussehen?
  • Öffentliche Nutzung – Was fehlt in Marktbreit? Was bringt Menschen zusammen?
  • Architektur – Welche Gestaltung passt zum Ort und zur Idee?

 

In rotierenden Gruppen tauschten sich die Teilnehmenden intensiv aus und wurden dabei unterstützt vom Architekturbüro Schlicht Lamprecht Kern, das aktuell die Machbarkeitsstudie für das Gebäude erarbeitet. Ebenfalls mit dabei: Vertreterinnen der Referate Experimenteller Wohnungsbau und Städtebauförderung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr.

 

Wie geht’s weiter?

Die Ergebnisse aus der Bürgerbeteiligung und dem Workshop fließen nun direkt in die weitere Planung ein.


Am 8. Dezember 2025 werden die finalen Ergebnisse der Studie öffentlich präsentiert. Sie bilden die Grundlage für alle weiteren Schritte – und für einen alten Schlecker, der bald ganz neue Geschichten erzählen kann.

 

Bürgermeister Harald Kopp freut sich über das große Engagement:
„Marktbreit zeigt, wie Stadtentwicklung heute geht: gemeinsam, kreativ und mit Blick nach vorn. Ich bin begeistert, wie viele Menschen sich eingebracht haben – das macht Mut für die nächsten Schritte.“

 

Mehr zum Modellprojekt erfahren?

 

Informationen rund um das Modellvorhaben „Leerstand jetzt WOHNEN“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr, finden Sie unter: leerstand-jetzt-wohnen.de.

 

 

Benefizkonzert zum 200. Geburtstag von Johann Strauß in der Rathausdiele Marktbreit am 25.10.2025, 18:00 Uhr

 

Genau zum Geburtstag des Walzerkönigs am 25.10.1825 gibt die Veeh-Harfengruppe „Querbeet“ unter der Leitung von Sigrid Schäfer 200 Jahre später am Samstag, den 25.10.2025, Beginn um 18.00 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr, ein internationales Benefiz-Konzert in der Rathausdiele Markbreit. Gemeinsam mit Solisten des Collegium Musicum Iuvenale Ochsenfurt unter Leitung: Dr. Astrid Eitschberger und Gästen aus Italien u.a.Chiara Passudetti, Sopran, Silvano Ruffo, Tenor, sowie Mirko Ballico am Klavier, werden sie ein beschwingtes Programm mit Musik von Johann Strauß, Gioachino Rossini und deren Zeitgenossen zu Gehör bringen. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Partnerschaftskomitee Fleac´Markbreit statt.

Der Eintritt ist frei, Spenden kommen dem Partnerschaftskomitee zur Unterstützung von Marktbreiter Mittelschülern bei ihrer Frankreichfahrt 2026 zu Gute.

 

 

 

 

Bürgerinformationsveranstaltung Glasfaserausbau in Marktbreit

Alle Informationen zum Glasfaserausbau in Marktbreit erhalten Sie am 28. Oktober 2025 um 19:00 Uhr im Lagerhaus , Adam-Fuchs-Str. 2 in 97340 Marktbreit.

Ihr 1. Bürgermeister Harald Kopp

 

Bau-Kickoff für den Glasfaserausbau in Marktbreit

 

  • Ab sofort Glasfaser-Tarif buchen und kostenfreien Hausanschluss sichern
  • Geschwindigkeiten bis 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) möglich
  • GlasfaserPlus: Ein Netz für alle Telekommunikations-Anbieter

_______________________________________________________________

Am 27. August erfolgte der Bau-Kickoff für den Glasfaserausbau in Marktbreit. Die GlasfaserPlus realisiert in diesem Rahmen für 1.000 Haushalte an 820 Adressen Glasfaseranschlüsse bis ins Haus. Für die Realisierung des Ausbaus arbeitet GlasfaserPlus in Marktbreit mit dem Baupartner Axians OFM zusammen. Der Baustart ist für 17.09.2025 geplant.

GlasfaserPlus ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Deutschen Telekom und IFM Investors, einem australischen Fondsverwalter, der im Eigentum von Pensionskassen steht und global Pensionsgelder in Infrastrukturunternehmen anlegt. Das neue Netz überträgt Daten stabil und zuverlässig in Gigabitgeschwindigkeit und erlaubt Downloadgeschwindigkeiten von 1 Gbit/s. Alle bekannten Anwendungen können damit problemlos genutzt werden.

„Glasfaser bedeutet schnelles und stabiles Internet für unsere Bürgerinnen und Bürger. Und das ist wichtiger denn je. Denn mit dieser modernen Technologie steigt nicht nur die Lebensqualität, sie wirkt sich auch positiv auf den Wert von Immobilien aus. So wird Marktbreit bald das ganze Potenzial der digitalen Welt zur Verfügung stehen, ob im Home Office oder beim Surfen. Deswegen freue ich mich sehr, dass der Glasfaserausbau nun startet“, so Erster Bürgermeister Harald Kopp.

 

„Die GlasfaserPlus knüpft ihre Ausbauzusage nicht an das Erreichen von Vermarktungsquoten“, so Thomas Weigand, Kommunalberater Glasfaser bei der Telekom. „Die Kunden müssen selbst aktiv werden und ihren Glasfaseranschluss buchen. Dies ist beispielsweise direkt online bei der Telekom, im T-Shop oder Fachhandel möglich.“

 

GlasfaserPlus: Ein Netz der Vielfalt

Die GlasfaserPlus stellt ihr Netz allen Telekommunikationsanbietern zur Verfügung. Für den Ausbau in Marktbreit hat die Telekom bereits angekündigt, das Netz der GlasfaserPlus nutzen zu wollen. „Mit dem Ausbau des Glasfasernetzes treiben wir konsequent die Verbreitung einer Versorgungsstruktur voran, die auch den ländlichen Raum an der Digitalisierung teilhaben lässt. Unser Ziel ist, hier bis 2030 vier Millionen gigabitfähige Glasfaser-Anschlüsse zu bauen, so dass immer mehr Menschen von einer schnellen und stabilen Internetverbindung profitieren können“, so Jens Berwig, Chief Commercial Officer bei GlasfaserPlus.

 

Kostenloser Anschluss der Immobilie während der Ausbauphase

Die GlasfaserPlus schließt eine Immobilie während der Ausbauphase kostenfrei an, wenn Kundinnen oder Kunden einen Glasfaser-Tarif bei einem Telekommunikationsanbieter abschließen. Die GlasfaserPlus benötigt in diesem Fall lediglich eine Genehmigung, den Anschluss herstellen zu dürfen, weil die Arbeiten dafür auf Privatgrund geschehen. Die Beauftragung funktioniert folgendermaßen: Kunden/Kundinnen buchen bei einem Telekommunikationsanbieter einen Glasfaser-Tarif. Der wiederum nimmt Kontakt mit der GlasfaserPlus auf und kümmert sich um die Genehmigung und die Details. Bei einer Buchung nach der Ausbauphase werden in der Regel Kosten für den Hausanschluss erhoben, bei der Telekom betragen diese z.B. einmalig 799,95 Euro.

 

Mehr Informationen zur Verfügbarkeit der Anschlüsse und zu den Tarifen der Telekom:

 

  • Telekom Partner Telecorner GmbH, Schleehofstr. 12, 97209 Veitshöchheim
  • www.telekom.de/glasfaser
  • Kundenservice Privatkunden 0800 2266 100 (kostenfrei)
  • Kundenservice Geschäftskunden 0800 3306709 (kostenfrei)

 

Über die GlasfaserPlus

Die GlasfaserPlus GmbH (www.glasfaserplus.de) ist ein Joint Venture zwischen der Deutschen Telekom und dem IFM Global Infrastructure Fund, das bis 2030 rund vier Millionen Glasfaseranschlüsse im ländlichen Raum sowie klein- und mittelstädtischen Regionen Deutschlands bauen will. Darüber hinaus beteiligt sich das Unternehmen an staatlichen Förderausschreibungen.

 

 

UNIBUND WÜRZBURG INFORMIERT

Inhalt des Vortrages ist das "Autonohme Fahren- Stand der Technik und Perspektiven"

Der Vortrag findet am  26. November  2025, Beginn 19:00 Uhr , Einlass ab 18:30 Uhr in der Rathausdiele  , Marktstr. 4, Seiteneingang am Maintor im Rathaus statt.

Hiermit laden wir alle Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu ein :

Der Eintritt ist frei.

Referent ist Prof. Dr. Andreas Nüchter / Lehrstuhl für Informatik VII


Veranstaltung 61 bis 15 von insgesamt 15

Veranstaltungskalender

Hinweis: Sie gelangen auf die Internetseiten des Landkreises Kitzingen.